Ergebnisse für leere Suche gefunden
- Ein Tag in Durbuy - eine schöne Altstadt in Belgien
Durbuy bezeichnet sich selbst als die kleinste Stadt der Welt und liegt im Herzen der Ardennen , einer wunderschönen, waldreichen Region, die sich hervorragend zum Wandern, Radfahren und Kajakfahren eignet. Diese idyllische Altstadt in Belgien in der Provinz Luxemburg hat es uns sofort angetan. Romantische Gassen, kleine Lädchen und ein imposantes Schloss schaffen eine entspannte Atmosphäre. Durch die Stadt fließt die Ourthe, ein malerischer Fluss, und bei einem Spaziergang durch die Altstadt entdeckt man urige, mit Efeu und wildem Wein bewachsene Häuser, die im Herbst in leuchtenden Rot- und Goldtönen erstrahlen. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über einen der schönsten Orte Belgiens. Die Altstadt in Durbuy Trotz ihrer Schönheit bleibt Durbuy im Vergleich zu anderen belgischen Städten wie Brüssel oder Brügge relativ unbekannt. Die ruhigen, mit Kopfsteinpflaster belegten Straßen, die verwinkelten Gassen und die idyllischen Häuser verleihen der Stadt einen besonderen Charme und laden zu entspannten Spaziergängen ein. Hier werden hauptsächlich Französisch und Flämisch gesprochen, was das authentische Ambiente des Ortes zusätzlich verstärkt. Die Rue Daufresne de la Chevalerie ist die älteste Straße in Durbuy und wurde vollständig mit Flusskieseln aus der Ourthe gepflastert, was ihrem historischen Charme zusätzlichen Ausdruck verleiht. Die angeblich kleinste Stadt der Welt Durbuy erhebt den Anspruch, die kleinste Stadt der Welt zu sein, ein Titel, der eher umstritten ist. Diese Behauptung geht auf das Mittelalter zurück, als Durbuy im 14. Jahrhundert zur Stadt erhoben wurde. Zu dieser Zeit hatte sie tatsächlich nur eine geringe Bevölkerung, die jedoch den Status einer Stadt rechtfertigte. Heutzutage, mit den erweiterten Stadtgrenzen, wird dieser Titel zunehmend in Frage gestellt. Um den Anforderungen an eine Stadt gerecht zu werden, war Durbuy verpflichtet, eine Stadtmauer zu errichten. Bis heute sind noch Überreste dieser Mauer zu sehen, darunter die historischen Eingangstore. Gastronomie Durbuy Trotz ihrer geringen Größe ist Durbuy auch für ihre exzellente Gastronomie bekannt. In der Region gibt es viele hochwertige Restaurants, die sowohl belgische als auch französische Küche anbieten, oft mit einem Fokus auf regionale und saisonale Zutaten. Viele Restaurants setzen auf die Philosophie der „Farm-to-Table“-Küche , wobei die Zutaten direkt von den Bauernhöfen der Umgebung stammen. Saisonale Menüs wechseln oft, um die besten Aromen der jeweiligen Jahreszeit zu nutzen, sei es frisches Gemüse im Sommer oder herzhafte Gerichte mit Wild und Pilzen im Herbst und Winter. Historisches Schloss Das Château de Durbuy thront majestätisch auf einem Hügel über der Stadt und gehört zu den prägendsten Bauwerken, die Durbuy seine besondere historische Aura verleihen. Ursprünglich im 11. Jahrhundert erbaut, diente das Schloss im Laufe der Jahrhunderte sowohl als Verteidigungsanlage als auch als Residenz für Adelige. Obwohl es heute nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bleibt es ein zentrales Wahrzeichen der Stadt und ein beliebtes Fotomotiv für Besucher. Optisch beeindruckt das Schloss mit seinen robusten Steinmauern, die die mittelalterliche Architektur widerspiegeln. Die hohen Türme und steilen Schieferdächer ragen stolz über die umliegende Landschaft und verleihen dem Gebäude eine imposante und zugleich elegante Ausstrahlung. Die dicken Mauern und schmalen Fenster zeugen von der einstigen Verteidigungsfunktion, während das gut erhaltene Mauerwerk und die gepflegten Strukturen die jahrhundertelange Geschichte des Château de Durbuy lebendig werden lassen. Die Häuser in Durbuy Die alten Häuser in Durbuy, wie in vielen Teilen der Ardennen, zeichnen sich durch ihren besonderen, regional geprägten Stil aus. Sie bestehen häufig aus lokalem Kalk- oder Sandstein, was ihnen ein robustes, rustikales Aussehen verleiht und gut mit der Umgebung harmoniert. Die dicken Steinwände bieten ausgezeichnete Wärmedämmung, ideal für die kalten Winter der Region. Viele Dächer sind aus lokalem Schiefer gefertigt, was ebenfalls die traditionelle Bauweise widerspiegelt. Der Stil erinnert stark an die mittelalterliche Architektur, da die Häuser oft Jahrhunderte alt sind und ihren ursprünglichen Charakter bewahrt haben. Zusammen mit den gepflasterten Gassen entsteht eine unverwechselbare, historische Atmosphäre. Radhadesh domain Ganz in der Nähe von Durbuy befindet sich die beeindruckende Radhadesh-Domain. Diese weitläufige Anlage ist ein Ort der Ruhe und Spiritualität und ein faszinierendes Zentrum für die Kultur und Philosophie des Hinduismus. Besucher haben die Möglichkeit, an regelmäßigen Veranstaltungen, Meditationen und Workshops teilzunehmen. Vor allem die kleinen Gassen und das romantische Flair der Altstadt von Durbuy sind außergewöhnlich und machen die Altstadt zu einem perfekten Ziel für alle, die das mittelalterliche Flair und die idyllische Natur rundherum lieben. Ein Besuch hier fühlt sich an wie eine kleine Zeitreise und ist eine wunderbare Gelegenheit, Belgien von einer ruhigen, romantischen Seite kennenzulernen. Unsere Unterkunft - Chateau de Saint Vitu Für einen unvergesslichen Aufenthalt in Belgien ist das Chateau de Saint Vitu eine ausgezeichnete Wahl. Dieses wunderschöne Schloss bietet nicht nur historischen Charme, sondern auch ein bisschen Luxus inmitten wunderschöner Natur. Die Unterkunft, speziell für Erwachsene, lädt mit stilvoll eingerichteten Zimmern zu einer ganz besonderen Auszeit ein. Unser Zimmer im Chateau de Saint Vitu war ein echter Wohlfühlort! Frisch renoviert und mit liebevollen Details gestaltet, verbindet es den Charme des alten Schlosses mit modernen Elementen. Das Highlight? Eine freistehende Badewanne direkt im Zimmer – perfekt für gemütliche Auszeiten und pure Entspannung. Ein echtes Highlight ist das Frühstück im eleganten Frühstücksraum, der einen herrlichen Blick auf den weitläufigen Schlosspark bietet. Hier genießt man liebevoll angerichtete, regionale Spezialitäten und startet den Tag mit einem Blick ins Grüne. Das Chateau de Saint Vitu ist die perfekte Wahl für Paare und Reisende, die das exklusive Ambiente und den Zauber eines echten Schlosses erleben möchten. Preis : 99 Euro für zwei Personen (ohne Frühstück / Saisonpreise) Adresse : Rue de Saint-Vitu 1, 4557 Tinlot, Belgien Buchung: Chateau de Saint Vitu Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links buchst, unterstützt du uns mit einer kleinen Provision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich unverändert.
- Burg Vianden und mehr: Die besten Ausflugsziele in Vianden, Luxemburg
Während unseres Roadtrips durch Luxemburg durfte ein Zwischenstopp in Vianden nicht fehlen, denn dieses malerische Städtchen steckt voller Geschichte und mittelalterlichem Charme. Also genau das Richtige für uns und perfekt für einen Tagesausflug. Vianden bietet Highlights wie die imposante Burg Vianden Luxemburg , den idyllischen Fluss Our und die romantischen Gassen der Altstadt – ein absolutes Muss unter den Ausflugszielen in Luxemburg. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf einen Spaziergang durch Vianden, zeigen dir die schönsten Sehenswürdigkeiten wie das beeindruckende Schloss Vianden Luxemburg – das eigentlich eine Burg ist – und geben Tipps für einen unvergesslichen Tag in diesem bezaubernden Ort. Ein Tagesausflug nach Vianden Bereits auf dem Weg nach Vianden fällt einem die beeindruckende Burg ins Auge, die majestätisch auf einem Hügel über der Stadt thront. Je näher man kommt, desto deutlicher zeigt sich auch das idyllische Ourtal mit dem charmanten Städtchen Vianden. Obwohl es zahlreiche kilometerlange Wanderwege entlang der Our und durch die malerische Landschaft gibt, haben wir uns für einen entspannten Spaziergang durch die Altstadt und einen Besuch des historischen Schlosses entschieden. Mit seinen rund 2.000 Einwohnern mag Vianden klein wirken, doch es zählt zu den beliebtesten Reisezielen Luxemburgs. Die gut ausgestattete Touristeninformation im Zentrum bietet hilfreiches Material wie Stadtpläne, auf denen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten übersichtlich markiert sind – perfekt, um nichts zu verpassen Spaziergang durch die Altstadt Wir starteten unseren Spaziergang an der Touristeninformation, bei der man direkt an der Our Parkplätze findet. Nach ein paar Hundert Metern durch die Altstadt und entlang des Flusses erreicht man die Seilbahn, die einen auf den Berg nahe der Burg bringt. Die Fahrt mit der alten Seilbahn ist ein Highlight für sich, denn auf der Fahrt nach oben hat man nicht nur einen tollen Blick ins Tal und über die Stadt, sondern auch auf das Kunstwerk von Klaus Dauven an der Staumauer des Pumpspeicherwerks. Dieses beeindruckende Werk zeigt die Gesichter der Arbeiter, die in den 1950er- und 1960er-Jahren am Bau der Staumauer beteiligt waren. Mit Hochdruckreinigern wurde das Motiv kunstvoll aus den Verschmutzungen der Oberfläche herausgearbeitet Burg Vianden Das Schloss Vianden, oft als solches bezeichnet, ist eigentlich eine mittelalterliche Burg , die zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert erbaut wurde. Mit ihrer imposanten Erscheinung und langen Geschichte ist sie das berühmteste Wahrzeichen der Stadt. Seit 1977 in staatlichem Besitz, wurde die Burg aufwendig restauriert und zählt heute zu Luxemburgs Top-Sehenswürdigkeiten. Die Anlage ist rund 85 Meter lang und 30 Meter breit und bietet jede Menge zu entdecken: historische Wohnräume, prächtige Säle und eine archäologische Krypta. Besonders spannend sind die verschiedenen Ebenen: Im Hauptbereich findest du die Waffenhalle, die Kapellen und den beeindruckenden Rittersaal, der bis zu 500 Personen fasst. In den oberen Etagen warten Highlights wie die Byzantinische Galerie, der Bankettsaal und der historische Palas aus dem 12. Jahrhundert. Selbst der Felsen, auf dem die Burg steht, wurde genutzt: Hier gibt es einen großen Keller und alte Verteidigungswerke, die bis in die Zeit der Karolinger zurückreichen. Ob Burg oder Schloss – diese Anlage ist ein absolutes Muss für Geschichts- und Architektur-Fans. Altstadt Der Spaziergang auf dem Rückweg durch die Altstadt rundet den Besuch perfekt ab und zeigt, warum Vianden eines der schönsten Ausflugsziele in Luxemburg ist. Nicht nur die gepflasterten Straßen und historischen Häuser vermitteln einen mittelalterlichen Charme, sondern vor allem die teilweise erhaltene Stadtmauer, die einen Einblick in die frühere Befestigungsanlage der Stadt bietet. Vianden ist ein wahres Juwel in Luxemburg, das mit seiner beeindruckenden Burg, der charmanten Altstadt und der idyllischen Umgebung begeistert. Egal, ob man Geschichte, Architektur oder einfach nur eine malerische Kulisse schätzt – dieser Ort hat für jeden etwas zu bieten. Ein Besuch in Vianden ist nicht nur ein Highlight für Luxemburg-Reisende, sondern ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Wir haben unseren Roadtrip nach Vianden mit einem Besuch in Durbuy verbunden, einer weiteren Altstadt, die du nicht verpassen darfst. Hier findest du einen Blogbeitrag zu Durbuy. Im Blogbeitrag findest du auch eine tolle Unterkunft.
- Wandern auf dem Rothaarsteig - 3 Etappen auf dem Weg der Sinne
Der Rothaarsteig, auch bekannt als der „Weg der Sinne“, gehört mit seinen 157,6 Kilometern zu einem der schönsten Fernwanderwege Deutschlands. Auf unseren drei Etappen erleben wir die Natur des Sauerlands hautnah: Wir überqueren den Kahlen Asten, passieren die Lennequelle und laufen einen Teil des Wald-Skulpturen-Wegs. Mal auf gut ausgebauten Wegen, mal auf schmalen Singletrails, führt uns der Rothaarsteig durch Misch- und Nadelwälder, eine perfekte Mischung aus Abenteuer und Entspannung in der Natur. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf unseren ersten Fernwanderweg: eine dreitägige Tour von Winterberg zur Ginsberger Heide. Unser Ziel war die Ginsberger Heide, doch unser Weg endete in Lützel, wo sich ein Wanderparkplatz befindet. Tag 1 - von Winterberg nach Schanze Tag 2 - von Schanze zum Rhein-Weser-Turm Tag 3 - vom Rhein-Weser-Turm zur Ginsberger Heide bzw. Lützel Fernwanderweg Rothaarsteig Drei Tage, die sich wie ein Kurzurlaub anfühlen – genau das haben wir gesucht: fernab vom Alltag, mitten in der Natur. Immer wieder fragen wir uns, wie es wohl ist, mehrere Tage oder sogar Wochen auf einem Fernwanderweg unterwegs zu sein – den Kopf frei von Verpflichtungen zu haben und mit den Gedanken ganz im Hier und Jetzt zu verweilen, während wir die Natur in vollen Zügen genießen. Wie viele Rothaarsteig-Etappen man läuft, hängt ganz von der eigenen Fitness und Zeitplanung ab. Die klassischen Routen sind in sechs, acht oder zwölf Tagesetappen eingeteilt. Um einen ersten Eindruck vom Fernwandern zu bekommen, haben wir uns für drei Etappen der 8-Tages-Tour entschieden. Tag 1 - Etappe 3 von Winterberg nach Schanze Unser erster Tag startet am Ziel der Tour in Lützel, bei der wir unser Auto auf einem Wanderparkplatz stehen lassen und dankt der guten ÖPNV-Anbindungen, mit der Bahn nach Bad Berleburg und mit dem Bus weiter nach Winterberg fahren, wo unsere Etappe direkt am Bahnhof startet . Alternativ kann man die Tour auch komplett mit Bus und Bahn planen, da der Rothaarsteig an mehreren Bahnhöfen entlangführt. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Stadt und einem letzten Coffee-to-go geht es direkt über die erste Skipiste hinein in die Natur. Trotz Sonnenschein und 13 Grad liegt hier noch Kunstschnee, der auch im März noch einige Besucher anlockt. Um nicht alle Skipisten überqueren zu müssen, lohnt es sich, vorher zu prüfen, ob noch Skisaison ist. Da der Wanderweg entlang der Pisten verläuft, gibt es keine Ausweichmöglichkeit, und man muss sie zwangsläufig kreuzen. Im ersten Drittel der insgesamt 19 Kilometer langen Wanderung, laufen wir entlang eines Bachlaufs und immer wieder geht es durch Misch- und Nadelwälder. Die ersten Blütenknospen sind bereits zu sehen, während der Waldboden noch die Kälte des Winters speichert. Trotzdem können wir die komplette Strecke im T-Shirt laufen . Unsere Tour haben wir nach den Etappen-Empfehlungen des Rothaarsteigs auf Komoot vorgeplant. Zur Orientierung brauchen wir die App jedoch kaum, denn die Beschilderung ist hervorragend und alle 250 Meter weist uns ein neues Rothaarsteig-Logo den Weg. Oben auf dem Kahlen Asten (843,2m) genießen wir den ersten traumhaften Weitblick über das Sauerland. Einer der höchsten Berge Nordrhein-Westfalens gibt uns eine Vorstellung davon, wie atemberaubend die Landschaft im August sein muss, wenn die Hochheide in sattem Lila blüht. Diese seltene Heidelandschaft ist nicht nur ein Paradies für Wanderer, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Um diesen wertvollen Lebensraum zu bewahren und Naturliebhabern sowie Erholungssuchenden weiterhin zugänglich zu machen, wird die Bergheide durch den Rückbau des Wegenetzes und gezielte Naturschutzmaßnahmen nachhaltig gesichert. Auf unserer Tour tragen wir übrigens die Mosja Outdoor Kollektion , von deren Gewinn 20 % an den Rothaarsteig gespendet wird. Das Motto der Kollektion ist "discover your surroundings" und erinnert uns daran, die schönen Ecken zu entdecken, die direkt vor unserer Haustür liegen. Nicht umsonst trägt der Rothaarsteig den Namen „Weg der Sinne“. Erlebnisstationen wie ein Barfußpfad laden dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken. Neben dem sanften Rauschen der Bäume und dem Plätschern der Bäche hören wir unterwegs auch die ersten Vögel, die mit ihrem Gesang den Frühling einläuten. Kurz vor dem Ende der Etappe haben wir die erste Skulptur des Wald-Skulpturen-Wegs entdeckt, auf dem die morgige Tour startet. Nach einem kurzen Stück auf dem Kyrillpfad und insgesamt 19 Kilometern haben wir unser Tagesziel Schanze erreicht. Den Tag lassen wir mit einem deftigen Essen in der Almhütte Schanze ausklingen. Die gemütliche Hütte und unser Platz direkt neben dem Kamin laden zum Verweilen ein. Übernachtet haben wir in einer der Ferienwohnungen der Almhütte, die auch direkt am Rothaarsteig liegt. Die Tour: Rothaarsteig Etappe 3 von Winterberg nach Schanze Schwierigkeit: mittelschwer Dauer: ca. 5:30 Stunden (4:30 Stunden reine Gehzeit) Länge: ca. 20 km Hier findest du die Unterkunft "Almhütte Schanze" Tipp: Plan in den Wintermonaten etwas mehr Zeit für die Tour ein, da die Waldböden auch im März teilweise noch gefroren sind und man Skipisten überqueren muss. Hier gehts zur Komoot-Tour: Tag 2 - Etappe 4 von Schanze zum Rhein-Weser-Turm Nachdem wir gestern einen ersten Eindruck vom Rothaarsteig bekommen konnten, starten wir heute die, mit 24 Kilometern, längste Etappe unserer Tour. Für längere Touren gibt es auf dem Rothaarsteig die Möglichkeit, das Gepäck zur nächsten Unterkunft transportieren zu lassen. Da wir aber nur drei Tage unterwegs sind, haben wir uns auf das Nötigste beschränkt und tragen alles in unseren Rucksäcken. Die heutige Tour startet nach 3 Kilometern direkt mit einem Highlight, und zwar der Skulptur “kein leichtes Spiel” von Ansgar Nierhoff. E in paar hundert Meter weiter entdecken wir die “Stein-Zeit-Mensch” Skulptur von Nils-Udo. Insgesamt gibt es auf dem Wald-Skulpturen-Weg 9 Skulpturen, von denen sich 3 auf dem Rothaarsteig befinden. Neben den Skulpturen gibt es entlang des Weges immer wieder Infotafeln zu Natur, Geschichte und Kultur der Region. Über weichen Waldboden, vorbei an verwurzelten Pfaden, moosbedeckten Flächen und über einen Holzsteg geht es weiter zur 40 Meter langen Hängebrücke im Wald . Wer sich auf der schwankenden Brücke unwohl fühlt oder mit Hund unterwegs ist, kann diese problemlos umgehen. Weiter gehts zur Millionenbank, die ihren Namen der Hyperinflation in 1923 verdankt. Damals wurde hier eine Buche gefällt, die zumindest auf dem wertlosen Papiergeld Millionen wert war. Kurzerhand entstand daraus eine Sitzbank. Nach 14 Kilometern erreichen wir unser erstes Zwischenziel: eine wohlverdiente Kaffeepause im Schäferhof in Jagdhaus . Schon am Eingang weist das große Rothaarsteig-Logo darauf hin, dass dieses Gasthaus ein zertifizierter Qualitätsgastgeber des Rothaarsteigs ist. Für den letzten Abschnitt der Etappe bietet sich nach 19 Kilometern an der Sombornquelle, die Gelegenheit, für eine Erfrischung und zum Auffüllen der Wasserflaschen. Dies ist eine der elf Quellen am Rothaarsteig, deren Verlauf nach 71 Kilometern sogar den Edersee, in unserer Heimat, erreicht. Immer wieder kommen wir an einladenden Rastplätzen mit überdachten Sitzmöglichkeiten vorbei und stellen fest, wie viel Wert hier auf Klimaresilienz und Nachhaltigkeit gelegt wird. Kurz vor dem Rhein-Weser-Turm, rufen wir in unserer Unterkunft an und nutzen den angebotenen Transfer zum Gasthof „Zu den Linden“ in Oberhundem . Dort angekommen, fühlen wir uns in der urig-gemütlichen Atmosphäre sofort wohl und lassen den Tag bei einem leckeren Abendessen entspannt ausklingen. Die Tour: Rothaarsteig Etappe 4 von Schanze zum Rhein-Weser-Turm Schwierigkeit: schwer Dauer: ca.8:30 Stunden (5:45 Stunden reine Gehzeit) Länge: ca. 24 km Hier findest du die Unterkunft "zu den Linden" Tipp: Du kannst diese Tour als Kamm- oder Talvariante laufen, informiere dich im Vorfeld, welche zu dir passt. Hier gehts zur Komoot-Tour: Tag 3 - Etappe 5 vom Rhein-Weser-Turm nach Ginsberger Heide bzw. Lützel Nach einem reichhaltigen Frühstück im Gasthof haben wir noch die Möglichkeit uns ein kleines Lunchpaket für den Weg zu packen. Der Taxibus, den wir am Vorabend bestellt haben, bringt uns zurück zum Rhein Weser Turm von dem aus wir die letzte Etappe in Richtung Ginsberger Heide starten. Die heutige Tour führt uns noch einmal durch abwechslungsreiche Landschaften , die den Charakter des Rothaarsteigs widerspiegeln. Wenn du den Rothaarsteig weiterwandern möchtest, kannst du deine Etappe auf der Ginsberger Heide beenden, wo eine Übernachtungsmöglichkeit besteht. Da wir bei Anreise mit der Bahn nach Winterberg gefahren sind steht unser Auto auf einem Wanderparkplatz in Lützel. Unterwegs zu sein bedeutet nicht nur, neue Landschaften zu entdecken, sondern auch neue Menschen kennenzulernen. Am Abend zuvor haben wir in der Unterkunft eine Wanderin mit ihrem Hund kennengelernt und spontan beschlossen, die letzte Etappe gemeinsam zu laufen. Durch unser gemeinsames Hobby, das Wandern, ergeben sich direkt Gesprächsthemen. Wir tauschen Erfahrungen aus, teilen Erlebnisse und geben uns gegenseitig Tipps für Wanderungen, die man nicht verpassen sollte. Schon nach den ersten 2 Kilometern befinden wir uns mitten im Naturschutzgebiet Schwarzbachtal. Der schmale Pfad schlängelt sich entlang des plätschernden Schwarzbachs, den wir über kleine Holzbrücken und Trittsteine überqueren. Hier wirkt der Wald durch die grünen Moosflächen und gesunden Baumbestand besonders schön. Der hohe Waldanteil entlang der Strecke sorgt besonders an wärmeren Tagen für angenehme Kühle und macht das Wandern trotz einiger Höhenmeter angenehm. Nach etwa sechs Kilometern erreichen wir die Heinsberger Hochheide, von der aus sich uns erneut ein toller Blick über das Sauerland bietet. Wie schon an den vergangenen Tagen fallen uns die weitläufigen kahlen Flächen auf. Ein Zeugnis der Schäden, die der Orkan Kyrill 2007 sowie der Borkenkäferbefall hinterlassen haben. Auf Informationstafeln entlang des Weges wird erklärt, dass diese Region bewusst der natürlichen Regeneration überlassen wird. Langsam, aber stetig, holt sich die Natur ihren Raum zurück und verwandelt die kahlen Flächen in blühende Landschaften. Nach 14 Kilometern erreichen wir nicht nur das Ziel der heutigen Etappe, an der Ginsberger Heide, sondern leider auch schon das Ende unserer dreitägigen Tour auf dem Rothaarsteig. Wir verabschieden uns von unserer heitigen Wanderbegleitung und laufen noch bis zum Wanderpark in Lützel auf dem unser Auto steht. Die Tour: Rothaarsteig Etappe 5 vom Rhein-Weser-Turm zur Ginsberger Heide bzw. Lützel Schwierigkeit: einfach Dauer: ca. 5 Stunden (3:35 Stunden reine Gehzeit) Länge: ca. 15 km Hier gehts zur Komoot-Tour: Das waren 3 Etappen auf dem Rothaarsteig Die Kombination aus abwechslungsreicher Natur, Aussichten über das Sauerland und einer hervorragenden Beschilderung macht diesen Fernwanderweg zu einer echten Empfehlung für Wanderer. Besonders beeindruckt hat uns die Vielfalt der Landschaft, die von dichten Wäldern über offene Hochheiden bis hin zu den vielen Bachläufen entlang des Wegs geht. Dank der zentralen Lage in Deutschland und der guten ÖPNV-Anbindung ist der Rothaarsteig gut erreichbar, was ihn perfekt für ein verlängertes Wanderwochenende macht. Auch die Infrastruktur entlang des Weges hat uns überzeugt: Freundliche Gastgeber in den Unterkünften, gut ausgeschilderte Routen und zahlreiche Rastplätze machen das Wandern hier besonders angenehm. Zudem eignet sich der Rothaarsteig auch für Wanderer mit Hund, da viele Unterkünfte hundefreundlich sind und es unterwegs ausreichend Wasserstellen gibt. Für uns steht fest: Das war nicht unsere letzte Tour auf dem Rothaarsteig! Es gibt noch viele weitere Etappen zu entdecken, und wir freuen uns darauf, bald neue Abschnitte dieses wunderschönen Fernwanderwegs zu erkunden. Wenn du jetzt auch Lust bekommen hast auf dem Rothaarsteig zu wandern, empfehlen wir dir dich direkt auf der Seite Rothaarsteig.de über die einzelnen Etappen zu informieren. Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Quelle: https://www.rothaarsteig.de/de/
- Die schönsten Aussichtspunkte am Edersee
Mit seinen uralten Eichen- und Buchenbeständen gehört der Nationalpark-Kellerwald-Edersee zum UNESCO-Weltnaturerbe. Hier darf die Natur sich selbst überlassen bleiben, was die Ursprünglichkeit des Waldes bewahrt und einen unvergleichlichen Einblick in unberührte Waldlandschaften bietet. Aber nicht nur die Wälder machen die Wandehrungen zu einem Erlebnis. Vor allem die Aussichtspunkte auf das Schloss, die Sperrmauer und den See sind ein Highlight für jeden Naturliebhaber. In diesem Beitrag haben wir die schönsten Aussichtspunkte und Fotospots mit Wegbeschreibung für dich zusammengefasst. Aussichtspunkte am Edersee Mühleck e große Kanzel kleine Kanzel Fürstental Basdorf Hagenstein Aussichtspunkt Mühlecke Eine unserer liebsten Aussichtspunkte auf den See ist die Aussicht Mühlecke bei Nieder-Werbe. Mit Blick auf Rehbach, die Halbinsel Scheid und den Baumkronenpfad lädt der Platz zum Verweilen ein. Der Aussichtspunkt Mühlecke ist ein Teil der Hauptroute des Urwaldsteigs und vor allem Abends bei Sonnenuntergang ein absolutes Highlight Da man diese Aussicht nur in Verbindung mit einem kleinen Spaziergang, oder einer Wanderung findet, trifft man hier fast nie jemanden an. Entlang des Wegs und rund um den Aussichtspunkt sind kleine Absperrungen aus Holz, die dafür sorgen, dass die Pflanzenvielfalt des Nationalparks erhalten bleibt. So kommst du hin: Diese schön Aussicht erreichst du nur über verschiedene Wanderrouten. Die nächstgelegene Parkmöglichkeit ist in Nieder-Werbe, von der du noch ca. 30 Min läufst, bis du den Platz erreicht hast. Top Tipp: Da die Fläche groß genug ist, lohnt es sich eine kleine Decke einzupacken und ein gemütliches Picknick zu machen. Aussichtspunkt große Kanzel Von der Kanzel aus hat man den für uns schönsten Ausblick auf das Schloss Waldeck , das majestätisch über dem Edersee thront. Das Panorama umfasst nicht nur den historischen Bau, sondern auch den in der Sonne glitzernden See und die umliegenden Wälder. Das Schloss Waldeck, welches im 12. Jahrhundert erbaut wurde, war einst die Residenz der Grafen von Waldeck und spielte eine bedeutende Rolle in der regionalen Geschichte. Die Kanzel diente ursprünglich als Kontrollpunkt für die Forstwirtschaft. Von diesem erhöhten Standort aus konnten Förster und Waldarbeiter einen guten Überblick über die umliegenden Wälder gewinnen, um den Zustand des Waldes zu überwachen und Forstarbeiten zu planen. Was es mit der Sage rund um den Uhrenkopf auf sich hat, findest du HIER. Wanderung mit diesem Highlight: Die Kanzelrunde gehört zu unseren Top-Touren am Edersee. Du findest sie HIER zum Nachwandern. Top Tipp: Von hier aus kannst du die Inseln sehen, die im Herbst bei niedrigem Wasserstand auftauchen. Sinkt der Wasserstand im Herbst noch mehr, sind diese sogar mit dem Festland verbunden, sodass man sie begehen kann. Aussichtspunkt kleine Kanzel Ganz in der Nähe der großen Kanzel gibt es die kleine Kanzel, von der aus man einen Blick auf die über 130 Jahre alte Sperrmauer hat. Ursprünglich wurde sie gebaut, um die Wasserbestände der Weser zu regulieren und aus der Wasserkraft Energie zu gewinnen. Gleichzeitig sollte sie den Schutz vor Hochwasser in den Unterläufen der Eder und der Fulda gewährleisten. Auch heute noch wird das Wasser des Edersees im Sommer um einige Meter abgelassen und in die Weser gespeist. Dies ist einer der wenigen Aussichtspunkte am See, an denen man immer wieder auf andere Wanderer oder Touristen trifft, was vor allem an der schnellen Zugänglichkeit liegt. Wenn man die Tour nicht mit einer kleinen Wanderung verbinden möchte, kann man einfach an der Sperrmauer parken und nach Beschilderung den steilen Hang im Wald ca. 300 Meter hochgehen. Ein absolutes Highlight ist auch die beleuchtete Sperrmauer bei Einbruch der Dunkelheit. Die 400 Meter lange Sperrmauer wird dann in sich wechselnden Farben angeleuchtet und gilt als längstes dauerhaft mit Farbwechsel illuminiertes Bauwerk und hält damit den momentanen Rekord. So kommst du hin: Für den kürzesten Weg zur Kanzel kannst du an der Sperrmauer parken und gehst ihr gegenüber über die Ederseerandstraße in den Wald den Trampelpfad bergauf. Wanderung mit diesem Highlight: Die Kanzelrunde, zu der auch die große Kanzel mit Blick auf das Waldecker Schloss gehört, gehört zu unseren Top-Touren am Edersee. Du findest sie HIER zum Nachwandern. Top Tipp: Beim Einbruch der Dunkelheit strahlt die Sperrmauer in den schönsten Farben. Es lohnt sich auch über diese zu gehen und das Farbspiel von der anderen Seite aus der Nähe zu betrachten. Aussichtspunkt beim Fürstental-Campingplatz Während du den "Kahle Haardt" entlangläufst, eröffnet sich dir eher beiläufig eine wunderschöne Aussicht auf den Edersee. Dieser Abschnitt des Knorreichenstiegs, der teils über steinige Pfade geht, bietet nicht nur eindrucksvolle Ausblicke, sondern auch eine faszinierende Naturkulisse. Die markanten Felsen am Wegesrand erzählen von den Kräften, die die Landschaft über Jahrtausende geformt haben. So kämpfen sich neben uralten Buchen auch immer wieder Jungpflanzen ihren Weg durch die Steine und zeigen auf wunderschöne Weise die Kraft der Natur. So kommst du hin: Auf dem Weg von Basdorf Richtung Fürstental-Campingplatz kann man in der scharfen Kurve kurz vorm Campingplatz parken und erreicht nach ca. 100 Metern die schöne Aussicht. Top Tipp: Von hier aus siehst du im Herbst die Liebesinsel. Schöne Aussicht Basdorf Für einen kleinen Spaziergang, auf dem man in kurzer Zeit mit einer wunderschönen Aussicht belohnt wird, lässt sich diese schöne Aussicht bei Basdorf empfehlen. Schon nach ca. einem Kilometer erreichst du den Platz, auf dem Baumstämme als Bänke dienen. Hier sind übrigens die Heinzelmännchen unterwegs und überraschen bei jedem Besuch mit neuen Steinmännchen. Und wer mit offenen Augen durch die Natur geht, entdeckt mit Liebe zum Detail eine Artenvielfalt an außergewöhnlichen Pflanzen. Im Sommer hört man die Rehböcke bellen und abends die Wölfe im Tierpark heulen. Da sich die Tiere im Wald aber zurückziehen, sieht man sie auf den Wegen nur selten. So kommst du hin: Du kannst die Aussicht mit einem kleinen Spaziergang verbinden und am Sportplatz Basdorf starten, von dem es nach ca. 500 Metern links in den Wald geht. An dieser Ecke ist auch eine Parkmöglichkeit, von der du starten kannst. (Allerdings nur für 2 Autos) . Wanderung mit diesem Highlight: Diese Aussicht ist Teil einer unserer Lieblingswanderungen am See, die wir für dich HIER zusammengefasst haben. Die Basdorf-Runde zum Nachlaufen findest du HIER. Top Tipp: Es lohnt sich auch für alle, die nicht wandern, den Weg vom Aussichtspunkt noch ca. 200 Meter zu folgen, um eine weitere schöne Aussicht zu haben. HIER gehts zur Thermoskanne. Aussichtspunkt Hagenstein Die Eder entspringt im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen und fließt von dort aus durch das malerische Sauerland und das Hessische Bergland, bevor sie den Edersee erreicht. Vom Hagenstein aus sieht man, wie sich die Eder durch das Tal fließt und auf der rechten Seite den Badesee des Campingplatzes Teichmann speist. Der Hagenstein, von dem aus man eine tolle Sicht ins Tal hat, gilt wegen seiner markanten Felsformationen auch als der "König der Huteberge". Der Hagenstein ist für alle Besucher mühelos zugänglich. Egal, ob bei einem entspannten Spaziergang, mit dem Fahrrad oder einem Ausflug mit dem Kinderwagen – der Weg zum Hagenstein ist komfortabel und sicher gestaltet. Sogar für Menschen im Rollstuhl ist der Weg problemlos befahrbar, sodass wirklich jeder die eindrucksvolle Natur und die herrliche Aussicht genießen kann. Spaziergang mit diesem Highlight: Wenn du Lust hast den Ausflug zum Hagenstein mit einem Spaziergang zu verbinden, findest du HIER eine ca. 4,5km lange Runde. Top Tipp: Diesen Platz kannst du direkt mit dem Auto anfahren, oder du parkst beim Wanderparkplatz „Quernst“ bei Frankenau
- Teufelsschlucht - Wandern in der Eifel
Der Nationalpark Eifel ist ein Schutzgebiet mit unberührter Natur, dichten Wäldern, Flüssen und und durch die engen Schluchten und hohen Felsen auch als Vulkaneifel bekannt. Bei einer Wanderreise in der Eifel kommen vor allem Naturfreunde voll auf ihre Kosten. Zahlreiche gut ausgebaute Wanderwege führen durch die abwechslungsreiche Natur. Vor allem das Naturparkzentrum Teufelsschlucht Nähe der Stadt Ernzen spiegelt die Vielseitigkeit der Region wider. In diesem Beitrag nehmen wir dich auf unsere Wanderung durch die Teufelsschlucht im Felsenland der Südeifel mit. Wir starteten unsere etwa 5 km lange Wanderroute am Parkplatz des Dinoparks. Von hier aus ging es die ersten 1000 Meter durch einen urigen Wald, bis man vor der ersten imposanten Felsspalte der Teufelsschlucht steht. Kaum zwischen den Felsen angekommen, fühlt man sich wie in einer anderen Welt. Man geht über schmale Treppen, durch enge Felsspalten, vorbei an moosbewachsenen Steinen und über Holzstege durch die imposante, bis zu 28 Meter tiefe Schlucht. Die verwunschene Atmosphäre erinnert an Szenen aus “Herr der Ringe” und einer Welt voller Abenteuer und magischer Kreaturen. Nach nur circa 200 Metern erreicht man das Ende der Schlucht, doch auch danach setzt sich die Wanderung mit den eindrucksvollen Sandsteinfelsen fort . An jeder Ecke gibt es tolle Fotomotive und man sieht, wie die Wurzeln der alten Bäume kurios über die Felsen ragen. Da die Eifel auch Heimat vieler Tiere ist, kann man mit etwas Glück Feldhasen, Eichhörnchen oder sogar seltene Greifvögel beobachten, die über den Felsen kreisen. Die Teufelsschlucht verdankt ihren Namen alten Legenden und Überlieferungen , die sich um diesen mystischen Ort ranken. Einer Überlieferung nach soll der Teufel selbst die Schlucht geschaffen haben, indem er aus Wut oder Frustration einen Felsen zertrümmerte. Die beeindruckende Landschaft und die düsteren Geschichten haben letztlich dazu geführt, dass die Schlucht den Namen 'Teufelsschlucht' erhielt. Auf dem schmalen Weg durch die Felsbrocken geht man vorbei an umgestürzten Bäumen und trotz der abenteuerlichen, schroffen Gegend, herrscht eine fast schon mystische Stille. Da wir unter der Woche vor der Öffnungszeit des Dinoparks in der Teufelsschlucht waren, sind wir während unserer Wanderung fast niemandem begegnet. Die Felsen bestehen aus rund 200 Millionen Jahre alten Buntsandsteins , der einst Teil eines riesigen Sedimentbeckens war, also eines großen Gebiets, in dem sich über Jahrmillionen Ablagerungen von Sand und anderen Materialien angesammelt und verfestigt haben. Die Schlucht entstand vor rund 12.000 Jahren, gegen Ende der Eiszeit, durch einen gewaltigen Felssturz. Dieser wurde durch Frostsprengungen verursacht – ein Prozess, bei dem Wasser in Gesteinsrisse eindringt, dort gefriert und sich ausdehnt, wodurch das Gestein nach und nach aufgesprengt wird. Während unserer Wanderung durch die Teufelsschlucht hatten wir das Gefühl, in eine magische, fast unwirkliche Welt einzutauchen. Besonders beeindruckend waren die bizarren Felsformationen, die wie kunstvolle Skulpturen wirkten und die mystische Atmosphäre der Schlucht noch verstärkte. Ob du allein die Ruhe genießen möchtest, zu zweit eine besondere Zeit erleben willst oder mit Kindern ein abenteuerliches Naturerlebnis suchst – diese Wanderung ist für jeden ein echtes Highlight. Die Route zum Nachwandern findest du hier. Zusatztipp - Felsenweiher im Gaisbachtal Wenn du schon in der Teufelsschlucht bist, solltest du unbedingt auch einen Abstecher zum Felsenweiher im Gaisbachtal machen! Nur eine kurze Autofahrt entfernt, erwartet dich dieser malerische Weiher, der uns direkt an Disneys Dschungelbuch erinnert hat. Dieser Weiher wurde 1830 für die Zucht von Karpfen errichtet, der erwartete Erfolg blieb aber leider aus. Da in dieser Zeit Armut in der Gegend herrschte, zahlte der Pfarrer Philipp Meyer den Ausbau aus eigener Tasche. Hier findest du den Google-Maps Standort vom Felsenweiher. Quellen: Eifel-Info: https://www.eifel.info/a-teufelsschlucht Mosel-zweinull: https://mosel-zweinull.de/teufelsschlucht-wandern-eifel/ Naturwanderpark: https://www.naturwanderpark.eu/a-felsenweiher
- Wanderungen am Edersee
Mit seinen uralten Buchenwäldern, den schmalen Wegen und tollen Aussichten ist der Kellerwald-Edersee ein Traum für Wanderer . Egal, ob kleine Runden oder anspruchsvolle Wandertouren, hier kommt jeder Naturliebhaber auf seine Kosten. Vor allem die naturbelassenen Wege, einsame Aussichtspunkte und Blockhalden machen jede Wanderung zu einem Erlebnis. Es gibt am Edersee zahlreiche wunderschöne Wanderwege im Kellerwald und auf dem Urwaldstieg. Unsere Highlights haben wir in verschiedenen Touren für dich zusammengefasst. Keine Menschenmengen, oder überlaufene Hotspots, nur die Natur und du. In diesem Blogbeitrag findest du unsere Top-Wanderungen am Edersee. Übersicht Top-Touren am Edersee Basdorf Knorreichenstieg Waldeck Kanzelrunde Asel Basdorf-Knorreichenstieg Schöne Aussichten und knorrige Buchen, die sich durch Felsvorsprünge kämpfen, erwarten dich auf der Wandertour bei Basdorf. Eine unserer liebsten Wanderrunden startet am Parkplatz Trappenhard in Basdorf beim Sportplatz und geht 9 km durch den Edersee-Kellerwald. Schon nach 2,5 km beginnt der für uns schönste Abschnitt. Hier bist du auf dem Single-Trail angekommen und läufst auf dem Kamm des Edersee-Wanderwegs. Vom Weg aus hat man immer wieder einen tollen Ausblick auf den See und die umliegenden Berge und vor allem die schmalen Wanderpfade machen die Runde zu einem Erlebnis. Ein Highlight sind die Blockhalden , von denen man außerdem einen tollen Blick auf den See hat. Was die Natur im Kellerwald-Edersee ausmacht, ist die im Nationalpark geschützte und unberührte Natur und davon findest du hier reichlich. Auf dieser Tour sind Trittsicherheit und Wanderschuhe gefragt. Schwierigkeit: mittelschwer Dauer: ca. 2 Stunden Länge: ca. 9 km Start und Ziel: Parkplatz Trappenhard Hier gehts zur Tour: Top-Tipp: Wenn du die Runde frühmorgens läufst, kannst du mir etwas Glück sehen, wie sich der Nebel über den See legt und für eine mystische Stimmung sorgt. Waldeck-Kanzelrunde Gleich zwei der schönsten Edersee-Ausblicke findest du auf diesem ca. 5 km langen Spaziergang bei Waldeck. Eine kleine Runde, mit Highlights an jeder Ecke , garantiert dir die Kanzelrunde bei Waldeck. Die Tour startet in einem Feldweg hinter Waldeck und führt dich direkt in den Nationalpark-Kellerwald. Vom Single-Trail aus hast du immer wieder einen tollen Blick auf das Schloss Waldeck . Nach ca. 200 Metern lohnt es sich, die Augen für einen schönen Fotospot und einen tollen Blick aufs Schloss offenzuhalten. Das erste Highlight, die kleine Kanzel mit Blick auf die Sperrmauer erreichst du bereits nach 20 Minuten und auch wenn dies zu den bekanntesten Aussichtspunkten am Edersee gehört, treffen wir nur vereinzelt jemanden an. Von hier aus erreichst du nach weiteren 20 Min. die Aussichtsplattform große Kanzel. Auf der Kanzel angekommen, entdeckst du ein Schild mit der Sage vom Kanzelmännchen und dem wilden Michel. Die Sage erzählt von zwei Berggeistern, dem guten Kanzelmännchen, welches in der Kanzel lebte und die Menschen vor Krankheiten, Blitz und Feuer schützte, und dem bösen wilden Michel, der auf dem Michelskopf hauste. Während das Kanzelmännchen denen half, die ehrlich waren, bestrafte es die, die es belogen, indem es sie den steilen Berg hinabstürzte. Der Wilde Michel dagegen sandte Unwetter und Krankheit ins Tal und warf riesige Steine auf die Felder der Menschen. Zwischen dem Reich des Guten und dem des Bösen lag die Grenze, markiert durch den Uhrenkopf. Aber nicht nur die Sage macht den Ort zu einem Highlight, sondern vor allem die Aussicht auf das Schloss Waldeck mit dem darunter liegenden Edersee, der sich wie ein Fjord durch das Tal zieht. Schwierigkeit: leicht Dauer: ca. eine Stunde Länge: ca. 5 km Start und Ziel: Waldeck Hier gehts zur Tour: Top-Tipp: Die kleine Kanzel mit Aussicht auf die Sperrmauer erreichst du auch über einen kurzen Trampelpfad. Der steile, aber kurze Aufstieg lohnt sich vor allem abends, denn dann ist die Sperrmauer in bunten Farben beleuchtet . Asel Besonders die Möglichkeit, direkt am Wasser eine Pause einzulegen und die Füße im Edersee zu kühlen, macht diese Tour zu einer unserer absoluten Lieblingsrunden auf der gegenüberliegenden Seite des Sees. Auf dieser ca. 7 km langen Tour hast du zwar keinen Ausblick aus großen Höhen über den See, dafür läufst du bis zum Ufer, an dem du Rast machen und im Sommer eine Badepause einlegen kannst. Die Tour startet am Spielplatz in Asel, von hier aus geht es erst übers freie Feld und dann im Wald auf einem Single Trail Richtung See. Der schmale Weg durch den Nationalpark ist urig und spiegelt durch die bemoosten Steine und uralten Bäume die Vielseitigkeit des Urwalds wider. Am Wegesrand sind große Fahne, die in Deutschland übrigens unter Naturschutz stehen, weil sie von großer ökologischer Bedeutung sind, da sie Lebensraum und Schutz für zahlreiche Tierarten bieten. Sie tragen zur Bodenverbesserung bei, indem sie organisches Material liefern, das den Waldboden nährt und bereichert und helfen gleichzeitig dabei, das Mikroklima des Waldbodens zu regulieren. Farne wachsen besonders gut in Urwäldern, weil diese natürlichen Wälder weitgehend unberührt bleiben und der Mensch kaum eingreift. Auf der Hälfte der Strecke erreichst du das Ufer des Edersees, kannst eine Pause machen und sogar baden. Im Herbst, wenn der Wasserspiegel sinkt, kommen die Wurzeln der uralten Bäume zum Vorschein und du kannst über den Grund des Sees laufen. Schwierigkeit: leicht Dauer: ca. 1,5 Stunden Länge: ca. 7 km Start und Ziel: Spielplatz Asel Hier gehts zur Tour: Top-Tipp: Du kannst die Tour auch bei der Jugendherberge Asel starten und dort im Anschluss ein Kanu leihen und eine Tour auf dem See drehen.